Seminar: 6.1 Frauen & Finanzen - Details

Seminar: 6.1 Frauen & Finanzen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 6.1 Frauen & Finanzen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 6.1
Semester 02/2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
maximale Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Personalentwicklung - Fort und Weiterbildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Workshop
Erster Termin Donnerstag, 09.11.2023 09:00 - 13:00, Ort: (BBB)
Art/Form

Räume und Zeiten

(BBB)
Donnerstag, 09.11.2023 09:00 - 13:00

Kommentar/Beschreibung

Finanzielle Absicherung ist einer der wichtigsten Faktoren für die Lebensqualität. Dementsprechend sorgen sich viele Menschen in Deutschland um ihre Altersvorsorge. Zu Recht, wie Studien belegen, steigt das Armutsrisiko mit dem Alter. Es zeigt sich auch, dass Frauen die größte Risikogruppe für Altersarmut bilden und im Rentenalter zunehmend auf finanzielle Unterstützung vom Staat angewiesen sind.
Im Rahmen des digitalen Workshops sollen deshalb die verschiedenen Lebensrealitäten von Frauen und Männern sowie verschiedener Generationen und die daraus resultierenden Finanzfragen thematisiert werden. Dabei werden einerseits das deutsche Vorsorge-System vorgestellt und die typischen Fallstricke aufgezeigt, aber andererseits Hinweise gegeben, wie Frauen diese vermeiden und Grundlagen einer langfristi-gen Geldanlage schaffen können.
Themenblöcke:

I. Sensibilisierung - warum müssen wir uns mit Geld befassen, und warum insbesondere
Frauen?
a. Warum müssen wir uns mehr um Geld kümmern als frühere Generationen? (Rentenentwicklung)
b. Warum müssen wir als Frauen uns besonders um Geld kümmern? (Durchschnittsgehalt, Teilzeitarbeit, psychologische Unterschiede → Geschlechterspezifische Lohnlücke, geschlechterspezifische Rentenlücke, geschlechterspezifische Investitionslücke)
II. Erste Schritte für einen selbstbestimmten Umgang mit Geld
a. Was bedeutet Geld in unserer Gesellschaft? (Einfluss, Unabhängigkeit, Freiheit)
b. Was bedeutet Geld in meiner Beziehung?
c. Wo fange ich an? (Haushaltsbuch, Budget)
d. Wofür brauche ich einen Notgroschen, und welche Höhe sollte der Betrag haben?
III. Grundlagen der Geldanlage
a. Das Vorsorge-System in Deutschland (gesetzliche, betriebliche, private Vorsorge)
b. Das magische Dreieck der Geldanlage (Rendite, Sicherheit, Liquidität)
c. Einführung in die gängigen Anlageklassen (verschiedene Kontoformen, P2p-Kredite, Aktien, Anleihen, Immobilien)
d. Zeithorizonte für die verschiedenen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Frauen & Finanzen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.07.2023, 00:00 bis 09.11.2023, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.